Digitales Geländemodell (DGM)
Das Digitale Geländemodell ist ein Datenbestand zur höhenmäßigen Beschreibung des Geländes. Es bezeichnet die digitale Darstellung der Geländeoberfläche durch räumliche Koordinatenpunkte in Form von Dreiecksnetzen.
Aus dem DGM lassen sich z.B. Höhenlinienpläne und Geländeschnitte ableiten, Volumina und Neigungen berechnen.

Profile
Profile sind vertikale Geländeschnitte und werden von Tälern, Straßen oder anderen ungeradlinigen Streckenverläufen sowie von Leitungsbauwerken angefertigt.
Je nachdem, ob der Schnitt längs oder quer zur Achse führt, wird unterschieden zwischen Längsprofil und Querprofil.

Massenberechnung
Die Bestimmung der zu bewegenden Erdmassen sowie aller Baustoffe und Bauteile bei einem Bauwerk des Hoch- und Tiefbaus.

Massenermittlung nach REB
REB ist die Abkürzung von "Regelung für die Elektronische Bauabrechnung".
Mit dem in der REB-VB 23.003 beschriebenen Verfahren Allgemeine Bauabrechnung können, für alle Fachbereiche des Bauwesens die Mengen, z. B. Längen, Flächen, Rauminhalte, der verschiedenartigen Bauleistungen ermittelt werden. Dieses allgemeine Abrechnungsverfahren soll die Mengenermittlung (Bauaufmass) für alle Positionen einer Baumaßnahme ermöglichen. Alle Baumaßnahmen des Hoch-, Tief- und Straßenbaus, des Ingenieur- und Wasserbaues können mit diesem Verfahren abgerechnet werden.